Jetzt Bewerben! Infomaterial anfordern

GESUNDHEIT.
PRAXISNAH.
GESTALTEN.

ADESSO SCHOOL OF DIGITAL HEALTH

An der adesso School of Digital Health treffen Theorie auf Praxis – und aktuelle Forschungserkenntnisse auf zukunftsorientierte technologische Fähigkeiten. Wir bündeln unser gesamtes Know-how und bringen es dorthin, wo es hingehört: in die Köpfe der Expertinnen und Experten im Bereich Digital Health von morgen.

Die adesso School of Digital Health ist eine Initiative der adesso SE und hochschulrechtlich Teil der Hochschule Fresenius. Während Ihres Studiums profitieren Sie nicht nur von einer hochwertigen Lehre und dem Austausch mit hoch qualifizierten
Professorinnen und Professoren sowie Dozierenden der Hochschule Fresenius, sondern nutzen auch die Marktkenntnisse und praktischen Kompetenzen eines der führenden IT-Dienstleister im deutschsprachigen Raum, um Ihr Wissen direkt in Können umzusetzen.

Lösungen für heute und morgen

Sie erhalten umfassende Kompetenzen und gleichzeitig die praktischen Fähigkeiten, die Sie für die berufliche Praxis brauchen. Dabei unterstützt Sie die adesso SE mit ihrem Marktwissen, ihrem technischen Know-how und ihren praktischen Kompetenzen – und zeigt Ihnen, wie Sie zukunftsorientiert arbeiten und innovative Lösungen für die Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitsbereich entwickeln.

Persönlich, praktisch, digital

In Ihrem Studium erhalten Sie genau das Know-how, das Sie brauchen – auf die Art, wie Sie es brauchen: Sie besuchen Vorlesungen und Seminare vor Ort am Campus der Hochschule Fresenius in Düsseldorf, nehmen an Präsenzveranstaltungen und Praxisprojekten bei der adesso SE in Essen teil und absolvieren zudem mehrere digitale Kurse.

Sprungbrett für die Zukunft

Sie kommen vom ersten Tag Ihres Studiums mit der Unternehmenswelt in Kontakt und können so schon früh wichtige Verbindungen für Ihre berufliche Zukunft aufbauen. Darüber hinaus erhalten Sie die Gelegenheit, Ihre Bachelorarbeit bei der adesso SE zu schreiben.

Über die adesso SE

Die adesso SE ist einer der führenden IT-Dienstleister im deutschsprachigen Raum und konzentriert sich mit Beratung sowie individueller Softwareentwicklung auf die Kerngeschäftsprozesse von Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen. Die Strategie der adesso SE beruht auf drei Säulen: einem umfassenden Branchen-Know-how der Mitarbeitenden, einer breiten, herstellerneutralen Technologiekompetenz und erprobten Methoden bei der Umsetzung von Softwareprojekten. Das Ergebnis sind IT-Lösungen, mit denen Unternehmen wettbewerbsfähiger werden.

Mehr über die adesso SE erfahren Sie hier.

Über die Hochschule Fresenius

Die adesso School of Digital Health ist hochschulrechtlich Teil der Hochschule Fresenius. Ob digitale Transformation, demografischer Wandel oder Fachkräftemangel – an der Hochschule Fresenius verstehen wir, was Menschen, Gesellschaft und Wirtschaft bewegt und entwickeln unsere Studienangebote stetig weiter. Damit bilden wir die nächste Generation von Fach- und Führungskräften optimal aus. Mit all unserer Erfahrung begleiten wir Studierende in Ihrer persönlichen Entwicklung und bieten Ihnen eine akademische Ausbildung auf höchstem Niveau. Eine Ausbildung, die sich selbst immer wieder hinterfragt, um den besten Weg zu finden. Seit 1848

Erfahren Sie hier mehr über die Hochschule Fresenius.

Digital Health Engineering (B.Sc.)

Ihr Studium an der adesso School of Digital Health

Sie begeistern sich für Gesundheit und Digitalisierung? Sie möchten wissen, wie aktuelle Entwicklungen rund um Digital Health, Healthcare Engineering und die medizinische Informatik dazu beitragen können, die Abläufe im Gesundheitswesen und die Patientenversorgung zu verbessern? Und Sie wollen dabei ein breites theoretisches Know-how, aber auch umfassende praktische Fähigkeiten erwerben? Dann finden Sie im Bachelorstudiengang Digital Health Engineering (B.Sc.) genau das, was Sie suchen!

Das Digital-Health-Engineering-Studium verknüpft auf einzigartige Weise Theorie mit Praxis und bietet Ihnen eine Kombination aus Kenntnissen über Themen wie Gesundheit, Management, IT und digitale Transformation. Dabei erhalten Sie die Möglichkeit, breit gefächerte Kompetenzen aufzubauen und diese direkt in der echten Praxis anzuwenden. Auf diese Weise verfügen Sie nach Ihrem Abschluss nicht nur über das Wissen, sondern auch das Können, um in zahlreichen vielversprechenden Tätigkeitsfeldern eine erfolgreiche Berufslaufbahn zu starten.

KEYFACTS

Bewerbungsfrist: ganzjährig möglich

Studiendauer: 6 Semester

Studienbeginn: Wintersemester

Abschluss: Bachelor of Science

Sprache: Deutsch

Leistungspunkte: 180 Credit Points

Gebühren: 795 € monatlich*

Staatlich anerkannt und akkreditiert

Standorte: Düsseldorf, Essen**

* Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Ihren Studienberater.
** Am Campus der Hochschule Fresenius in Düsseldorf und in den Räumen der adesso SE in Essen.

Das erwartet Sie im Studiengang

Digital Health Engineering (B.Sc.)

Das Digital-Health-Engineering-Studium verbindet ein umfassendes Fachwissen rund um das Gesundheitswesen und Vergütungsstrukturen mit aktuellen Themen der digitalen Transformation, wie zum Beispiel künstliche Intelligenz (KI) und Cyber Security. Darüber hinaus erhalten Sie tiefe Einblicke in verschiedene empirische und statistische Forschungsmethoden und absolvieren drei spannende Praxisprojekte. Im Studium erwarten Sie unter anderem folgende Inhalte:

 

Health Science and Economics

  • Das Gesundheitssystem in Deutschland: Organisation und Kernprozesse
  • Krankheitsbilder, Kodierungsparameter und Datenanalysen im Gesundheitssystem
  • Gesundheitssysteme und Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich
  • Rechtliche und ethische Aspekte der digitalen Transformation im Gesundheitswesen
  • Vergütungs- und Abrechnungssysteme sowie Vertragsgestaltung im Gesundheitswesen
  • Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
  • Praxisprojekt Qualitätsmanagement in Digital Health

 

Data Science Management and Software Engineering

  • Grundlagen der Informatik und des Software Engineerings
  • Daten und Datenstrukturen im Gesundheitswesen
  • Cloud, IoT und Blockchain im Gesundheitswesen
  • Langlebige Systeme vs. Innovation
  • Analytik und Algorithmen mit medizinischen Massendaten
  • Applied Cyber Security
  • Praxisprojekt: Data Science Management and Software Engineering

 

Digital Health

  • IT im Gesundheitswesen
  • Telemedizin und Medical Devices
  • eHealth, pHealthcare und mHealth: Theorie und Praxis
  • Datenschutz, Datensicherheit und Risikomanagement in digitalen Gesundheitsmärkten
  • Health Analytics, KI and Machine Learning
  • Software Engineering im Gesundheitswesen
  • Digitale Transformation und Geschäftsmodelle der Gesundheitswirtschaft
  • Praxisprojekt: Digital Health

 

Applied Digital and Agile Skills

  • Business Communication
  • Agiles Projektmanagement: Theorie und Praxis
  • Design Thinking and Business Modelling
  • Digital Change and Innovation Management
  • Kommunikation und Konfliktmanagement

Wir möchten, dass Sie nicht nur das theoretische Wissen, sondern auch die praktischen Fähigkeiten erhalten, die Sie für eine erfolgreiche Berufslaufbahn brauchen. Deshalb studieren Sie im Studiengang Digital Health Engineering (B.Sc.) sowohl am Campus der Hochschule Fresenius in Düsseldorf als auch bei der adesso SE in Essen:

In Düsseldorf

Etwa 75 Prozent Ihres Studiums erfolgt am Campus der Hochschule Fresenius in Düsseldorf. Dort besuchen Sie zum Teil gemeinsam mit Studierenden anderer Studiengänge zahlreiche Präsenzveranstaltungen und nehmen an mehreren digitalen Kursen teil. So erwerben Sie nicht nur die nötigen fachlichen Kompetenzen, sondern profitieren auch von dem Wissensaustausch mit Professorinnen und Professoren sowie Dozierenden.

In Essen

Rund 25 Prozent des Studiums verbringen Sie bei der adesso SE am Standort in Essen. Sie tauchen dort tief in die berufliche Praxis ein, arbeiten an kundenorientierten Praxisprojekten und erhalten dabei Zugang zu neuesten IT-Systemen. So lernen Sie direkt aus der Praxis, wie Sie innovative Lösungen für die Fragestellungen und Probleme der Digitalisierung im Gesundheitswesen entwickeln können.

STUDIENVERLAUFSPLAN

Sie möchten wissen, welche Kurse und Module Sie im Studium belegen werden?

Neben Ihren Vorlesungen und Seminaren erwarten Sie an der adesso School of Digital Health zahlreiche Career Services. Durch diese haben Sie die Möglichkeit, parallel zu Ihrem Studium Gastvorträge und Workshops zu besuchen, eine Fremdsprache zu lernen oder an Veranstaltungen zur Entwicklungen Ihrer Persönlichkeit teilzunehmen. Die außercurricularen Aktivitäten werden auf der Online-Plattform StudyPLUS gebündelt und entsprechend Ihrer Präferenzen selektiert.

Voraussetzungen und Bewerbung zum Studiengang Digital Health Engineering (B.Sc.)

Um ein Bachelorstudium im Studiengang Digital Health Engineering (B.Sc.) aufnehmen zu können, müssen Sie eine der folgenden Zulassungsvoraussetzungen erfüllen:

Die allgemeine Hochschulreife (Abitur)

Die Allgemeine Hochschulreife berechtigt zum Studium an allen Hochschulen und in allen Bundesländern.

Fachhochschulreife (Fachabitur)

Die Fachhochschulreife berechtigt zu einem Studium an einer Fachhochschule oder in einem gestuften Studiengang an einer Universität in den im Zeugnis ausgewiesenen Bundesländern.

Fachgebunde Hochschulreife

Die fachgebundene Hochschulreife berechtigt zum Studium in der entsprechenden Fachrichtung und in den im Zeugnis ausgewiesenen Bundesländern.

Meisterprüfung/berufliche Qualifikation

Eine bestandene Meisterprüfung oder eine berufliche Qualifikation gemäß der Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Land Hessen berechtigt Sie ebenfalls zur Aufnahme eines Studiums.

Studienberatung

JETZT TERMIN VEREINBAREN!

Campus Düsseldorf
Franklinstraße 41-43
40479 Düsseldorf

Ansprechpartnerin: Francie Stöß

Infoveranstaltungen

Ihre Berufsperspektiven mit einem Abschluss

in Digital Health Engineering (B.Sc.)

Nach Ihrem Studium in Digital Health Engineering (B.Sc.) besitzen Sie einen staatlich anerkannten Bachelorabschluss. Sie verfügen über ein umfassendes Know-how in Bereichen wie Gesundheit, Management, IT sowie Digitalisierung und können Ihre theoretischen Kompetenzen in der Praxis anwenden. Dadurch eröffnen sich Ihnen zahlreiche vielversprechende Berufsperspektiven zum Beispiel in Kliniken, bei Krankenversicherungen, kassenärztlichen Vereinigungen und Gesundheitsunternehmen, aber auch bei IT-Unternehmen, Unternehmensberatungen und Start-ups. Dabei können Sie unter anderem in diesen spannenden Berufsfeldern tätig werden:

  • Digital Health Management
  • Digital Health Consultancy
  • Health Process Management
  • Management digitaler Transformationsprozesse
  • Projektmanagement
  • Digital Health Architecture

Darüber hinaus können Sie sich auch in anderen Bereichen weiterqualifizieren und zum Beispiel Ihre Kompetenzen in einem Masterstudium vertiefen.

„Die Coronakrise hat insbesondere im Gesundheitswesen die Notwendigkeit, aber auch die Vorteile der Digitalisierung aufgezeigt – Stichwort: Videosprechstunde oder Telefon-AU. Diese digitale Transformation wird unverändert fortschreiten und unser Gesundheitswesen grundlegend verändern. Es liegt an uns, diese Veränderung aktiv mitzugestalten, um so die einzigartigen Chancen zu nutzen und unsere Versorgung besser und natürlich auch effizienter zu machen.“
Prof. Dr. Thomas Teyke
Studiendekan Digital Health Engineering (B.Sc.)
„Als IT-Dienstleister unterstützt die adesso SE Unternehmen und Einrichtungen des Gesundheitswesens dabei, sich wettbewerbsfähig in puncto Digitalisierung aufzustellen. Wir sind branchenorientierte IT-Profis und entwickeln Lösungen für das Gesundheitssystem der Zukunft – von der Strategie über Konzeption bis zur individuellen Softwareentwicklung auf allen Technologie-Plattformen. Wir freuen uns darauf, unser Praxis-Know-how insbesondere auf den Fachgebieten eHealth, Telematik, Data & Analytics und IoT in den neuen Bachelorstudiengang Digital Health Engineering (B.Sc.) einbringen zu können.“
Prof. Dr. Rüdiger Striemer
Kooperationsbeauftragter Hochschulwesen der adesso SE